Kommunalwahlprogramm
der SPD-ZEHDENICK 2019
Zehdenick und seine Ortsteile – städtischer und ländlicher Raum mit Perspektive
Zehdenick hat sich in den zurückliegenden Jahren stetig weiterentwickelt. Im Bereich der sozialen und kommunalen Infrastruktur hat sich viel getan. In Straßen, Radwege, Spielplätze, Kindergärten und Schulen wurde in der ablaufenden Wahlperiode umfangreich investiert. Wir meinen: Zehdenick und seine Ortsteile bilden heute einen lebenswerten städtischen und ländlichen Raum mit Entwicklungspotential!
Als stärkste politische Kraft hatte die SPD Zehdenick mit ihrem bisherigen Bürgermeister Arno Dahlenburg an der Spitze, an dieser positiven Entwicklung unserer Stadt einen wesentlichen Anteil. Wenn Sie die Wahlprogramme zurückliegender Wahlen betrachten, werden Sie sehen, dass wir Wort gehalten haben.
Was haben wir gemeinsam für Zehdenick erreicht?
- Sanierung von 9 Straßen, Bau des Radweges zur Siedlung II und zum Gewerbegebiet
- Sanierung der Kita in Mildenberg
- Unter aktiver Steuerung durch die SPD wurde der Schul- und Abiturstandort Zehdenick in den letzten beiden Jahren "gerettet"
- Errichtung des Festplatzes mit modernem Spielplatz
- Ausbau von Jugendzimmern und Spielplätzen in den Ortsteilen
- Ansiedlung eines REWE-Marktes und einer Rossmann- Filiale zum Schließen der Versorgungslücke
- Umfangreiche Investitionen in die Feuerwehr
Die SPD- ZEHDENICK möchte diesen erfolgreichen Weg konsequent weitergehen. Darum werden wir mit unserem Bürgermeisterkandidaten HARTMUT LEIB in der kommunalpolitischen Arbeit folgende Schwerpunkte setzen:
Wirtschaft und Infrastruktur
- Wir sind gegen die Gasförderung im Umfeld von Zehdenick
- Stadtzentrum stärken: Sicherung des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Stadtgebiet
- Abschaffung der Straßenausbaubeiträge bei finanziellem Ausgleich durch das Land
- Unterstützung des Einzelhandels und anderer Dienstleister wie Gaststätten, Apotheken und Banken beim Generationenwechsel und bei Neuansiedlungen
- Ausbau von Geh- und Radwegen zur besseren Anbindung der Ortsteile, Gehweg am Poyenweg.
- Wohnbedürfnisse beachten: altersgerechtes Wohnen im Innenstadtbereich fördern und zusätzliche private wie auch kommunale Wohnbauflächen ausweisen. Neue Gewerbeflächen erschließen
- Kommunale Gesellschaften unterstützen zur Sicherung einer bürgerfreundlichen Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Wohnraum
- Bus-Ringlinie über die Ortsteile mit sicherer Anbindung an die RB 12
- Taktverdichtung beim RB 12 in den Kernzeiten und Einsetzung eines Spätzuges am Wochenende
Jugend, Familien und bürgerschaftliches Engagement der Generationen
- Kostenlose Hotspots an zentralen Plätzen
- Zehdenick weiter auf dem Weg als familienfreundliche Stadt voranbringen, z.B. neue Kitaplätze schaffen, Kitagebühren abschaffen – Finanzierung wie Schulplätze, Unterstützung bei der Ansiedlung eines Kinderarztes
- Erhalt der Jugendzimmer, Jugendliche aktiv in kommunalpolitische Entscheidungen einbinden
- Die Arbeit des Mehrgenerationenhauses und des Seniorenbeirates fördern
- Bürgerschaftliches Engagement fördern: Formen öffentlicher Anerkennung ausweiten
- Jugendliche in der Region halten: Vermittlung in lokale Ausbildungsbetriebe durch Berufsorientierung in der Schule und Vermittlung in der Zehdenicker Lehrstellenbörse
Kultur- und Bildungsstandort
- Ausbau der Multifunktionshalle auf dem Festplatz. Erweiterung der kulturellen Angebote auf dem familien- und generationengerechten Platz an der Havel.
- Bessere Bedingungen für die Kinder in Grundschulen und den Hort schaffen durch Umzug und Ausbau der Havellandgrundschule nach Zehdenick Süd
- Neubau eines Jugendclubs auf dem neuen Festplatz, Erweiterung des Spielplatzangebotes im Stadtzentrum
- Unterstützung der Kultur- und Sportvereine und der Traditionspflege
Ordnung und Sicherheit
- Bessere Würdigung der Arbeit der Ortsfeuerwehren und Rettungskräfte durch Erhöhung der Aufwandsentschädigungen für die Kameradinnen/Kameraden der FF
- Verbesserung des Stadtbildes durch mehr Sauberkeit und die Erweiterung von Grünanlagen
- Unterstützung der Arbeit der Willkommensinitiative
In der Umsetzung bauen wir auf den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern.